top of page
john-dancy-naK_8pvXvtA-unsplash_edited.jpg

Tandem Wind Energy:
Unsere Kleinwindkraftanlagen

TEW_Windanlage_edited.jpg

Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen wächst aufgrund der steigenden Energiekosten und der gesellschaftspolitischen Ziele zur Begrenzung des Klimawandels kontinuierlich. Immer mehr Eigenheimbesitzer und Unternehmen entdecken das Thema für sich und überlegen, eine Kleinwindkraftanlage zu kaufen, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und unabhängiger von traditionellen Energieversorgern zu werden. Die enorme Produktvielfalt und die große Bandbreite an unterschiedlichen technischen Konzepten und Bauformen auf dem Markt unterstreichen diesen Trend eindrucksvoll.

Funktionsweise von Kleinwindkraftanlagen

Wer eine Kleinwindkraftanlage kaufen oder erwerben möchte, sollte sich im Vorfeld gut über die verschiedenen Bauformen und Technologien informieren. Empfohlen wird, eine Kleinwindkraftanlage komplett zu erwerben, da so sichergestellt werden kann, dass alle Komponenten wie beispielsweise Gondel, Rotor und Turm perfekt aufeinander abgestimmt sind. Kleinwindkraftanlagen sind nachhaltige Technologien, die saubere, CO2-freie Energie aus Wind erzeugen. Dazu nehmen sie die kinetische Energie des Windes mit Hilfe des Rotors auf und wandeln sie in mechanische Energie um. Diese wird dann von einem Generator in elektrische Energie umgewandelt, die für den eigenen Verbrauch genutzt oder in das Stromnetz eingespeist werden kann. Kleinwindkraftanlagen haben eine große Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung, da sie wie die Photovoltaik dezentral und verbrauchernah Strom erzeugen, den Einsatz fossiler Brennstoffe reduzieren und den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase verringern. Von den großen Windkraftanlagen unterscheiden sich Kleinwindkraftanlagen in der Größe, Leistung und den Anwendungen. Sie dienen der dezentralen Stromerzeugung vor Ort, während Großwindkraftanlagen für die Einspeisung in das Stromnetz konzipiert sind und deutlich höhere Leistungen erzielen. Ein Kleinwindkraftanlagen Komplett-Set besteht aus dem Rotor, dem Generator, dem Turm, der Windnachführung und der Steuerung. Die Qualität der einzelnen Komponenten und deren optimale Abstimmung aufeinander sind entscheidend für einen effizienten und reibungslosen Betrieb der Anlage. Analog zu den Entwicklungsprozessen der Megawatt- und Multimegawattanlagen wurden bei der Auslegung der Kleinwindkraftanlage von TWE systematische Konstruktionsprozesse, aeroelastische Simulationen, Windkanalmessungen, FEM-Komponentenuntersuchungen sowie FMEA-Systemanalysen eingesetzt. Um das Windpotenzial optimal zu nutzen, sorgt bei TWE ein zweistufiger Generator, ein strömungsoptimiertes Rotorblattprofil, eine aktive Windnachführung und eine intelligente Steuerung für eine qualitativ hochwertige Stromerzeugung. Wie bei großen Windkraftanlagen misst die TWE-Kleinwindkraftanlage kontinuierlich Windrichtung und Windgeschwindigkeit und richtet die Gondel über einen Motor optimal nach dem Wind aus. Das Rotorblattprofil und ein einzigartiges Single-Frame-Gehäuse, in dem geräuschverursachende Komponenten wie Generator oder Getriebe integriert sind, sorgen für sehr geringe Schallemissionen.

Vorteile von Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen erzeugen saubere, erneuerbare Energie ohne Emission von klimaschädlichen Treibhausgasen oder anderen Umweltschadstoffen. Sie tragen aktiv zum Klimaschutz bei und helfen, die Umweltbelastung durch konventionelle Energiequellen zu reduzieren. Durch die dezentrale Energieerzeugung wird die Energie dort erzeugt, wo sie verbraucht wird. Dies gewährleistet eine effizientere, nachhaltigere und flexiblere Energieversorgung. Zudem werden Energieverluste, die bei einem Transport in langen Übertragungsleitungen entstehen, minimiert und die Unabhängigkeit der Verbraucher gesteigert. Kleinwindkraftanlagen können Energie kostengünstig und wirtschaftlich bereitstellen, da sie eine unerschöpfliche Energiequelle nutzen und somit langfristig stabile Energiekosten bieten können. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Kleinwindkraftanlage sind die Windverhältnisse am Standort, eine ertragsstarke Windkraftanlage und eine hohe Eigenverbrauchsquote. Sie ermöglichen es dem Nutzer, seinen eigenen Strom wirtschaftlich zu erzeugen und unabhängiger von konventionellen Energieversorgern und steigenden Energiepreisen zu werden. Zudem können staatliche Förderungen und Anreizprogramme die Investitionskosten senken und die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern.

Standortwahl und Installation

Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche ist eine sorgfältige Standortbewertung von entscheidender Bedeutung, da diese die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage maßgeblich beeinflusst. Kriterien wie Windverhältnisse, Flächenverfügbarkeit und die Entfernung zu umgebenden Hindernissen müssen im Vorfeld sorgfältig geprüft werden. Des Weiteren sind die rechtlichen Vorgaben wie Baugenehmigungen, Umweltauflagen oder Abstandsregelungen zu beachten. Da es in Deutschland an einer bundeseinheitlichen Regelung im Bereich der Kleinwindkraftanlagen mangelt und die einzelnen Bundesländer unterschiedliche baurechtliche Anforderungen und Normen haben, ist eine Abstimmung mit den lokalen Baubehörden wichtig. Der Aufbau und die Einbindung der TWE-Kleinwindkraftanlage erfolgen in mehreren Schritten. Ausgehend von einer positiven Standortanalyse werden anschließend die vorbereitenden Arbeiten am Aufstellungsort durchgeführt. Die Standsicherheit der Kleinwindkraftanlage wird dabei auch durch die Gründung des Anlagenturmes im Boden bestimmt und macht eine eingehende Bodenuntersuchung notwendig, auf dessen Basis anschließend das Fundament erstellt wird. Nach dessen Fertigstellung und Aushärtung erfolgen die Montage der Komponenten der Anlage. Diese wird bei TWE ebenerdig durchgeführt. Nach dem Zusammenbau der Turmelemente werden der Generator, die Rotorblätter und anschließend die Gondelverkleidung angebracht. Ein weiterer Schritt umfasst die elektrische Verkabelung der Kleinwindkraftanlage und die Einbindung der Anlage in das elektrische System am Standort. Nach der Montage und Aufstellung wird die Kleinwindkraftanlage getestet, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. In dieser Phase werden auch Anpassungen zur Leistungsoptimierung durchgeführt. Nach der Einbindung der Anlage in das Netz erfolgt die Übergabe an den Kunden. Um einen reibungslosen und effizienteren Bauprozess zu gewährleisten, sollte die Anlagenerrichtung und die Einbindung der Kleinwindkraftanlage durch erfahrene Fachleute durchgeführt und die Einhaltung von Sicherheitsstandards beachtet werden.

Wartung und Betrieb

Wie jedes andere technische System muss auch eine Kleinwindkraftanlage regelmäßig gewartet werden, um ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören die Inspektionen der Rotorblätter, der elektrischen Komponenten oder der Verschraubungen. Durch das kompakte Anlagendesign mit einem Single-Frame-Gehäuse ist der Wartungsaufwand bei der TWE-Kleinwindkraftanlage minimal. Mit Hilfe eines Absenksystems können diese Wartungen durch TWE oder geschultes Fachpersonal sicher ebenerdig durchgeführt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch eine Internetverbindung die Kleinwindkraftanlage komplett aus der Ferne zu überwachen.

Herausforderungen und Limitationen

Der Kauf einer Kleinwindkraftanlage kann mit einigen Herausforderungen verbunden sein, wie z.B. der Bewertung von Unsicherheiten hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, der Standortbewertung oder rechtlicher und technischer Aspekte. Technische Einschränkungen und Effizienzprobleme können die Leistung und Zuverlässigkeit von Kleinwindkraftanlagen beeinträchtigen. Bevor Sie eine Kleinwindkraftanlage kaufen, sollten Sie eine sorgfältige Planung durchführen, um diese Probleme zu minimieren. Dabei sollte auch die Akzeptanz von Kleinwindkraftanlagen durch die Anwohner und Nachbarn berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich daher, vor dem Bau einer Kleinwindkraftanlage mit dem Nachbarn zu sprechen, um mögliche Bedenken offen und transparent zu diskutieren.

Zukunftsaussichten und Trends und Fazit

Kleinwindkraftanlagen können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, indem sie saubere, erneuerbare Energie liefern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Sie tragen dazu bei, die Klimaziele zu erreichen und können eine nachhaltige Energieversorgung unterstützen. Ihre Vorteile reichen von Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit bis hin zur Unabhängigkeit von externen Energiequellen. Kleinwindkraftanlagen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie ermöglichen es Privatpersonen und Unternehmen, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, ihre Energieautonomie zu erhöhen und langfristig einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten. Die Entscheidung, eine Kleinwindkraftanlage zu kaufen, sollte auf einer solide Planungsgrundlage basieren, da der Planungsprozess sich aufwendiger als beispielsweise bei einer Photovoltaikanlage gestaltet. Wenn Sie eine Kleinwindkraftanlage kaufen möchten oder sich für eine Kleinwindkraftanlage interessieren, kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren.

Image by rivage

Fragen zu unseren Kleinwindkraftanlagen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir helfen gerne weiter!

bottom of page