

Gemeinsam mehr erreichen
Für TWE ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Unternehmen, Hochschulen oder NGOs von zentraler Bedeutung, um aus einer gemeinsamen Vision eine greifbare Zukunft zu gestalten.
Starke Partnerschaften für eine nachhaltige, dezentrale Energiezukunft!
Innovationen leben von starken Partnerschaften und vertrauensvollen Kooperationen. Wir sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit einem starken Partnernetzwerk der optimale Weg ist, um den sich ändernden Anforderungen einer schnelllebigen Welt gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund bauen wir unser Netzwerk aus Entwicklungs- und Vertriebspartnern stetig aus.
Stark im Vertrieb
Wir verfolgen das Ziel, unsere Vertriebsaktivitäten in Deutschland und weltweit auf- und auszubauen. Dafür suchen wir Vertriebspartner, die mit uns unsere Vision für eine nachhaltige dezentrale Energieversorgung gestalten möchten. Unter anderem sehen wir große Synergien mit Unternehmen, die im Bereich von PV-Installationen und Speicherlösungen, Wärmepumpen, BHKWs oder Brennstoffzellen tätig sind.
Stark in Forschung und Entwicklung
TWE setzt auf eine langjährige Zusammenarbeit mit seinen internationalen Partnern in Forschung und Lehre. Wir tauschen Wissen, Best Practices und Ressourcen aus, um unsere gemeinsame Vision zu erreichen. Herausragende Institutionen haben uns in der Produktentwicklung unterstützt.
HTW Berlin
Hochschule Emden / Leer
Hochschule Groningen
Hochschule South of Denmark
Hochschule South of Denmark
Hochschule South of Denmark
Nordic Folkecenter for Renewable Energy
Stark durch öffentliche Förderung und Beratung
Seit unserer Gründung wurden und werden wir durch das Land Brandenburg in Finanzierungs- und Fördermittelfragen, Internationalisierung und Vernetzung sowie bei der Fachkräfteakquisition nachhaltig unterstützt und beraten.

Mit dem Programm "Gründung Innovativ" fördert das Land
Brandenburg mit Unterstützung des Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE) Existenzgründungen und Übernahmen von innovativ ausgerichteten Unternehmen. Mit der Förderung finanziert TWE die Errichtung einer Betriebsstätte und die Entwicklung innovativer Kleinwindanlagen, die eine nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung ermöglichen.

Mit dem Förderprogramm "Brandenburger Innovationsfachkräfte
2019-2022" wurde die Beschäftigung eines Werkstudenten im
Rahmen eines betrieblichen Innovationsprojektes unterstützt. Ziel war die Entwicklung einer intelligenten Dumpload für Kleinwind-kraftanlagen für Inselnetze.
Die Maßnahme wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

In der Zeit vom 14.09.2021 bis zum 17.09.2021 nahm TWE an der
Messe Husum Wind 2021 teil mit dem Ziel, Kunden, Distributoren und
Großhändler zu akquirieren. Die Teilnahme wurde mit Mitteln des
Brandenburger Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie gefördert.